Wohn- und Lebenskonzept

Unser Wohn- und Lebenskonzept stellt einen wesentlichen Baustein der so genannten sozialraumorientierten Versorgungsstruktur dar.

Sozialraumorientierung ist die Bezeichnung für eine konzeptionelle Ausrichtung, Lebenswelten so zu gestalten und Verhältnisse zu schaffen, die es Menschen ermöglicht, besser in schwierigen Lebenslagen zurechtzukommen.

Die 38 Plätze (30 Einzel- und 4 Doppelzimmer) verteilen sich auf drei Hausgemeinschaften und erstrecken sich über 3 Etagen.

  • Parterre umfasst 13 Plätze
  • 1. Etage 14 Plätz
  • 2. Etage 11 Plätze

Jede Hausgemeinschaft verfügt über einen separaten Aufenthaltsraum mit integrierter Teeküche. Weitere Therapieräume für die sozialtherapeutische Betreuung stehen auf der 2. und 3. Etage zur Verfügung.

wohnkonzept

Privatheit & Zusammenleben

Gastro_03

Unsere Bewohner haben das Recht, alleine, ungestört und unbeeinträchtigt zu sein, sowie öffentlich unbehelligt Beziehungen zu anderen Menschen pflegen zu können.

Sicherheit & Orientierung

Menschen Geborgen

Unser Haus soll unseren Bewohner und Gästen ein hohes Maß an Sicherheit und Orientierung bieten.

Integrativ & Offen

Haus-Front Festzug

Der Seniorenwohnsitz ist ein offenes Haus und soll ein integrativer Bestandteil der Dorfkultur sein. Unsere Bewohner und Gäste können es jederzeit verlassen oder Besuche empfangen.

Einzelzimmer_DSC_0141

Die Zimmer

Alle Zimmer sind abschließbar und verfügen über eine Nasszelle mit befahrbarer Dusche und behindertengerechtem WC sowie einer Notrufanlage. Zudem verfügt das Haus über zusätzliche Pflegebäder.

Anschlüsse für Satelliten-TV und Telefon sind ebenfalls vorhanden. Ein gebäudeweites WLAN-System ermöglicht darüberhinaus allen Bewohnen und Gästen einen kostenlosen Internetzugang.